Der Support für Windows 10 endet am 14. Oktober 2025: Was bedeutet das?

Windows 10 EOL, eol windows 10, Upgrade Windows 11, Windows 10 Support endet

Am 14. Oktober 2025 wird Microsoft den Support für Windows 10 offiziell einstellen. Das bedeutet, dass ab diesem Datum keine Sicherheitsupdates oder Fehlerbehebungen mehr veröffentlicht werden. Ihr Computer wird weiterhin funktionieren, aber Sie laufen ein hohes Risiko von Cyberangriffen und Datenverletzungen.

Nach Angaben von Statcounter läuft auf fast 47 % der Windows-Computer in den Niederlanden immer noch Windows 10. Die Chancen stehen also gut, dass auch in Ihrem Unternehmen noch Geräte mit diesem Betriebssystem laufen. Es ist an der Zeit, zu handeln, denn Warten erhöht die Wahrscheinlichkeit von Problemen.

Was bedeutet für Sie Unterstützung am Ende?

Wenn ein Produkt das End-of-Life (EoL) erreicht, stellt der Hersteller Updates und Sicherheits-Patches ein. Für Windows 10 Benutzer bedeutet dies:

  • Neue Sicherheitslücken werden nicht mehr behoben.
  • Cyberkriminelle haben freie Hand, um Sicherheitsschwachstellen auszunutzen.
  • Sie riskieren den Verlust von Dateien, Ransomware oder andere digitale Schäden.
  • Andere Systeme innerhalb Ihres Netzwerks sind ebenfalls gefährdet.

So könnte beispielsweise eine neue Sicherheitslücke in Windows 10 Cyberkriminellen die Möglichkeit bieten, in das System einzudringen. Dies könnte zum Verlust von Dateien, Erpressung und anderen Schäden führen. Außerdem stellen Sie mit einem ungesicherten Betriebssystem möglicherweise ein Risiko für andere Systeme innerhalb oder außerhalb Ihres Unternehmens dar.

Woher wissen Sie, ob Sie noch Windows 10 verwenden?

Zweifeln Sie daran, ob Ihr Computer noch unter Windows 10 läuft? Prüfen Sie es einfach:

  1. Drücken Sie die Windows-Taste + R.
  2. Geben Sie winver ein und drücken Sie Enter.
  3. Es erscheint ein Fenster mit Ihrer Windows-Version.

Ein anderer Weg führt über Start > Einstellungen > System > Info. Hier sehen Sie sofort, ob Sie noch mit Windows 10 arbeiten.

Was sind Ihre Optionen?

1. Upgrade auf Windows 11

Wenn Ihre Hardware die Systemanforderungen erfüllt, können Sie kostenlos zu Windows 11 wechseln. Über Einstellungen > Sicherheit und Update > Windows Update können Sie sofort sehen, ob Ihr Gerät geeignet ist.

Beachten Sie, dass nicht alle älteren Geräte mit Windows 11 kompatibel sind. Vergewissern Sie sich also im Voraus, dass die von Ihnen verwendete Hardware und Software kompatibel ist.

2. Entscheiden Sie sich für alternative Maßnahmen

Sie können (noch) nicht upgraden? Dann ergreifen Sie vorübergehende Maßnahmen, um die Risiken zu minimieren:

  • Segmentieren Sie Ihr Netzwerk: Trennen Sie Windows 10-Systeme von anderen kritischen Komponenten.
  • Verwenden Sie eine Antiviren-Software, die Windows 10 noch unterstützt.
  • Ziehen Sie die Extended Security Updates (ESU) von Microsoft in Betracht: kostenpflichtige Updates, die 3 weitere Jahre Sicherheits-Patches liefern. Beachten Sie, dass es sich hierbei um eine Notlösung handelt, nicht um eine strukturelle Entscheidung.
  • Orientieren Sie sich an alternativen Betriebssystemen, wie z.B. Linux.

Zuschuss für KMU: Erhöhen Sie Ihre Cyber-Resilienz

Nicht sicher, wo Sie anfangen sollen? Um Unternehmern zu helfen, Cyber-Maßnahmen zu ergreifen, wurde in Zusammenarbeit mit dem Digital Trust Center der CyberSafe Check für Einzelunternehmer und KMU eingeführt. Für Kleinunternehmer, die einen finanziellen Engpass haben, gibt es jetzt vorübergehend das Förderprogramm My Cyber Resilient Business.

Dies gilt nicht für das Upgrade auf Windows 11, wohl aber für andere Maßnahmen, die Ihre digitale Sicherheit erhöhen.

Warum sollten Sie jetzt handeln?

Oktober 2025 mag weit weg klingen, aber Migrationen, Updates und Ersetzungen brauchen Zeit. Außerdem besteht ein hohes Risiko, dass der Support und die Hardware bis zum Stichtag knapp werden.

Indem Sie heute beginnen:

  • Verhindern Sie Systemausfälle.
  • Sparen Sie sich auf lange Sicht unerwartete Kosten.
  • Halten Sie Ihr Unternehmen digital sicher und zuverlässig.

Fazit

Das Ende der Unterstützung von Windows 10 ist ein ernstes Risiko für Unternehmen. Cyberkriminelle sind bereit, alte Systeme anzugreifen. Abwarten ist keine Option.

Prüfen Sie noch heute, ob Ihr Unternehmen Windows 10 einsetzt und planen Sie den Umstieg. Investieren Sie in eine sichere digitale Arbeitsumgebung und schützen Sie Ihr Unternehmen, Ihre Mitarbeiter und Ihre Kunden. Haben Sie Fragen zum Umstieg auf Windows 11, zur Cybersicherheit oder zu anderen Themen im Zusammenhang mit diesem Artikel?